![]() |
Die Funktionsweise ist sehr einfach. Die Hilfe lässt
sich innerhalb kürzester Zeit selbst herstellen: Die Öffnung
der Optik auf einem Karton einzeichen und den Kreis ausschneiden. Dann
zwei kleinerKreise gemäss der Skizze auf dem ausgeschnittenen
Kreis einzeichnen und diese ausschneiden. Zum Einsatz kommt diese Maske
vor dem Objektiv des Fernrohr. Ist ein Stern ohne Fokussierhilfe unscharf eingestellt, so sieht man nicht etwas Punktförmiges, sondern ein Scheibchen. Falls es in der Mitte einen schwarzen Punkt gibt (nicht schwarzes Loch !), so ist dies die Abschattung des Sekundärspiegels. Ist der Punkt nicht in der Mitte, oder das Scheibchen nicht rund, sondern oval oder sonstwie verzogen, so ist die Optik möglicherweise fehlerhaft. |
![]() |
Deckt man die Optik mit der hergestellten
Maske (Scheinerblende) ab, welcher nur durch zwei kleinere Löcher
das Sternenlicht durchlässt. Bei langen Brennweiten (mehr als 4 Meter) merkt man ohne Maske, dass Fokussierversuche innerhalb eines bestimmten Intervalls keine Änderung der Schärfe ergeben. Mit der Maske wird dieser Bereich erheblich kürzer. |
Tips:
1) Vorteilhaft ist ein Stern in der Bildmitte um
scharfzustellen.
2) Dieses Verfahren eignet sich nur bei hellen
Sternen. Bei Deepsky-Objekten empfiehlt sich, scharfzustellen an einem
naheligenden Stern und nachträglich die Optik auf das
Deepsky-Objekt ausrichten.
3) Es ist naheligend, dass nach dem Scharfstellen
die Maske entfernt werden sollte, um in den Genuss der ganzen
Öffnung zu kommen.
4) Um nicht jedesmal die Maske zu benützen,
kann
auf dem Okularstutzen eine Markierung der Fokallage angebracht werden.
Voraussetzung: das Gerät muss an die Umgebungstemperatur angepasst
sein. Bei SC's wird man da möglicherweise seine Probleme haben.
5) Es gibt eine weitere Methode für eine
Fokussierhilfe, welche genauer ist: Das Ronchi-Gitter, erhältlich
unter dem Namen Sure Sharp, welches jedoch vom verwendeten Kameratyp
abhängt.
6) Eine helle Mattscheibe mit Schnittbildindikator
und Mikroprismen sind auch eine grosse Hilfe.
7) Statt 2 Löcher können auch 3 Löcher in die
Scheinerblende
geschnitten werden. So erkennt man durch die Anordnung der Punkte, ob
man
vor oder nach dem Fokus ist.
8) Von Scheinerblenden mit 4 Löcher habe ich auch schon
gehört,
doch ich denke, wenn die Löcher gross genug gewähält
werden,
ist eine solche Masnahme nicht nötig.
Viel Spass.